Videotrailer – Bücher

Vieles in unserem Leben und in unserer Gesellschaft ist geregelt. Doch welchem Ziel dienen diese Regeln und auf welche Weise beeinflussen sie unser Handeln? Wissen wir um die sozialen Folgen der Regeln oder sprechen wir ihnen einen Selbstzweck zu, weil wir uns an sie gewöhnt haben?

Regeln müssen sein. Aber ebenso müssen Regeln und ihr Wirken verstanden werden. Es ist wichtig, die richtigen Regeln zu finden und diese derart in Kraft zu setzen, dass sie die gewünschte Wirkung entfalten. Dazu ist nicht die Politik gefordert, sondern in erster Linie die Gesellschaft, die durch ihre Wünsche, aber auch ihre Abneigung gegenüber Änderungen das politische Handeln maßgeblich beeinflusst.

Dieses Buch ist eine Textsammlung mit dem Ziel, Gedankenanstöße zu geben, indem es einzelne Bereiche unseres gemeinschaftlichen Lebens beleuchtet und aufzeigt, wo Potenziale vergeudet werden, und Regeln ihr eigentliches Ziel verfehlen. Dazu zählen Automobilverkehr, Bausektor, Steuern und Subventionen und unser Konsumverhalten. Das Werk gibt als solches keine Antworten, es fordert vielmehr auf, den Selbstzweck von Regeln zu leugnen, die Regeln als Richtlinie, aber nicht als Rechtfertigung zu verstehen, aber auch zu akzeptieren, dass Einschränkungen notwendig sind, die uns fragwürdige Rechte wegnehmen und Strafen erforderlich sind, damit diese Regeln eingehalten werden.

Gleichzeitig ist es wichtig, dass wir aufhören, unseren Alltag mit Regeln zu pflastern und dem Menschenverstand mehr Gewicht zu kommen lassen.

Infos zum Buch:
94 Seiten
ISBN: 978-3-7418-3379-3
Preis: 8 Euro

Erhältlich bei Epubli oder in jeder gut sortierten Buchhandlung.


Wenn Prospekte gedruckt werden sollen, fällt die Wortwahl oft leicht. Wohlklingende Bezeichnungen umschreiben Konzepte und Wörter wie Nachhaltigkeit und CO2-Neutralität werden uns beinahe täglich um die Ohren geworfen. Doch ist das, was wir verstehen sollen und oftmals bereitwillig verstehen wollen, auch die Realität? Was steckt hinter diesen und ähnlichen Begriffen? Sind wir kritisch genug und reicht es aus, wenn Andere uns zeigen, dass sie Verantwortung übernehmen? Wo stehen wir in diesem System und was ist unsere Verantwortung? Welche Rolle spielt eigentlich unser Verständnis über die Dinge? Was bedeutet es, bewusst zu leben?

Infos zum Buch:
319 Seiten
ISBN: 978-3-7375-6327-7
Preis: 15 Euro

Auf Anfrage auch gerne als Postversand und ab jetzt auch als Ebook bei eBook.de.


Die ihm an den Kopf geworfenen Formeln lassen den Studenten daran zweifeln, die Welt zu verstehen. Auch deshalb stürzt er sich in das ihm angebotene Abenteuer einer Weltreise. Eine Journalistin samt Millionär verschreiben sich während dessen der zielgerichteten Fortbewegung, ohne sich darüber im Klaren zu sein, wieso sie dies wollen. Mit jedem Tag den sie mehr scheitern, verblassen die Ausreden und Selbsttäuschungen, die ihren einzigen Antrieb darstellen. Als Begleitung drängen sich die Vorstellungen und Werte einer Gesellschaft auf, die sich bald schon abwendet. Im Gepäck nichts als Illusionen, nicht erfüllbare Erwartungen und dem Fluch ihres bisherigen Lebens. Deshalb kommt es, wie es kommen muss. Sie laufen weg – vor sich selbst und der Welt …

Infos zum Buch:
400 Seiten
ISBN: 978-3-7418-5984-7
Preis: 15 Euro

Erhältlich bei Epubli oder in jeder gut sortierten Buchhandlung.

Werbung

Motivation zum Buch

Wir haben eine Welt mit ihren Potenzialen. Wir haben uns, die Gesellschaft. Doch sind wir uns der Verantwortung bewusst, die uns obliegt? Ich meine nicht die Verantwortung gegenüber der Welt, sondern jene, die wir gegenüber unserer Gesellschaft haben? Wissen wir überhaupt um die Tragweite unserer Handlungen. Ich denke nicht. Ansonsten würde es Sätze wie: „Einer allein kann nichts ändern“ nicht geben. Wir wüssten um unsere Macht und unsere Verantwortung innerhalb unseres System und innerhalb der Gesellschaft.
Unsere Verantwortung beginnt damit ein Bewusstsein zu haben, das soweit reicht, dass wir unsere Welt und uns in ihr wahrnehmen. Wer nicht weiß, was er tut, handelt nicht nur egoitisch, sondern verantwortungslos.
Unsere sich selbst überholende Gesellschaft steigert die Geschwindigkeit ihres Erlebens auf Kosten der Wahrnehmung. Das ist das, was sich ändern muss, wenn für uns ein Platz in dieser Welt bleiben soll. Wir müssen aufhören uns selbst zu belügen, zu betrügen und auszurauben.
Deshalb habe ich dieses Buch geschrieben. Nicht, weil ich Antworten auf Fragen geben möchte, sondern um aufzufordern kritischer zu denken, zu leben und Fragen zu stellen. Deshalb versuche ich den Leser an der Hand zu nehmen und an den Antworten vorbei zu führen, die Andere uns geben und unsglauben lassen, dass es die Fragen waren, die wir beantwortet haben wollten. Was bedeuten diese Antworten und was würde es bedeuten entsprechend zu handeln? Was sind unsere Potenziale und wie verschwenden wir diese. Wie kommt es, dass unsere Bewertungsmethoden uns belügen? Liegt es vielleicht daran, dass wir nach Antworten gesucht haben, die wir hören wollten und haben dementsprechend die Fragen gestellt? Was ist eigentlich unser Nutzen, was ist, was wir wollen und widerum, was bedeutet es, wenn wir konsequent entsprechend handeln. Ist es frei nach dem Motto: „Es ist egal, wenn wir arm sind. Hauptsache wir haben Geld“?