Blickwinkel der Verantwortung

Verantwortung zu übernehmen bedeutet nicht zwangsläufig etwas für andere zu tun. Es bedeutet vielmehr sein eigenes Handeln verantwortungsvoll zu gestalten, sodass dadurch kein anderer Schaden nimmt. Es wäre zwar durchaus vertretbar es auf erste Weise zu betrachten. Doch vielleicht verleiten uns beide Denkweisen dazu, dass wir die gleiche Problematik unterschiedlich verinnerlichen. Die erste Interpretation versteht uns als edle Samariter, die nur an andere denken sollten. Während dessen bedeutet Verantwortung aus der Sicht der zweiten Formulierung, dass wir keine rücksichtslosen Aggressoren und Täter sein sollten. Obgleich die erste Darstellung glorreich wäre und für eine soziale Gesellschaft sprechen würde, sollten wir uns zunächst dennoch der Realität widmen und das nötige und vor allem dringend erforderliche Verständnis von Verantwortung in unser Denken als Gesellschaft aufnehmen.

Bezeichnen wir also Verantwortung als das, dass unsere Handlungen niemand anderen schädigen oder benachteiligen dürfen. Aber was bedeutet es, einen anderen zu schädigen? Vieles, das offensichtlich ist, braucht von uns nicht als Verantwortungsgefühl verstanden zu werden, weil es schlicht verboten ist. Wir dürfen niemanden töten, ihn nicht schlagen und ihm seinen Besitz nicht wegnehmen. Es gibt Menschen, die halten sich an das Gesetz, weil es Gesetz ist, andere handeln entsprechend ihrem Verantwortungsgefühl und würden auch ohne solche Gesetze entsprechend handeln. Aber diese Gesetze oder vielmehr die Verbote betreffen das Unterlassen einer Handlung. Folglich kann dies nicht vollständig die Verantwortung unseres Handelns meinen, weil es von uns nur die Nichthandlung verlangt. Es wäre naiv anzunehmen, dass jede Handlung, die erlaubt ist, frei von Verantwortung wäre. Versuchen wir also die Schädigung eines anderen umfassender zu begreifen, als es das Gesetz als Wahrung von Mindeststandards, vorsieht. Es ist nicht immer leicht den Schaden nachzuempfinden und altruistisches Denken kann nicht vorausgesetzt werden. Deshalb nehmen wir die leichtere und egoistische Denkweise und fragen uns, was es für uns darstellt Schaden zugefügt zu bekommen. Ich vermute, wir dürften uns schnell darüber einig sein, was das bedeutet. Schaden wird einem dann zugefügt, wenn man etwas weggenommen bekommt. Aber was kann das alles sein? Klar Nahrung und Energie. Aber auch Lebensqualität, Gesundheit oder aber Freiheit. Haben sie schon einmal jemandem Schaden zugefügt, in dem sie ihn vergiftet haben? Wenn sie das verneinen, denken sie vermutlich an einen Mord wie in einem Krimi. Schnell ein paar Tropfen Gift ins Glas schütten, wenn keiner es sieht. Das meinte ich aber nicht mit vergiften, wobei es mit dem Nicht-sehen schon sehr nah heran kommt. Unsere Vergiftungen sind meist nicht gezielt und oftmals wissen wir nicht einmal davon – wir sehen es nicht, wir fühlen es nicht und meist gibt es keinen, der sich beklagt. Vor allem der Geschädigte weiß und/oder merkt es nicht, dass er vergiftet wird. Tag für Tag steigt Uran und Arsen aus den Kohlekraftwerken in unsere Atemluft empor. Pestizide und Fassadenschutzmittel gelangen ungesehen in den Wasserkreislauf. Abgase unserer Autos verpesten nicht nur die Umwelt, sondern vor allem uns selbst.

Und genau darum geht es bei der Verantwortung, die uns obliegt. Fast jede unserer Handlungen birgt das Potenzial jemanden oder gar uns selbst zu schädigen. Der größte Teil unseres Konsums ist so, dass einem anderen die Möglichkeit genommen wird, es zu konsumieren. Es wird kaum möglich sein, zu Handeln ohne Schaden zuzufügen. Aber es gibt bei unseren Handlungen stets Alternativen und im schlimmsten Fall ist der Verzicht der Handlung auch eine Alternative.

Damit wir verantwortungsbewusst handeln können ist es unabdingbar, dass wir die Schadenswirkung unserer Handlungen wahrnehmen und uns ihrer bewusst sind. Wer nicht weiß, welche Konsequenz sein Handeln für sich, die anderen und die Umwelt hat, kann trotz gesellschaftlichen Denkens nicht verantwortungsvoll sein und er wird auch nicht die Verantwortung übernehmen, die jedem einzelnen obliegt. Verantwortung ist nicht, was andere tun oder nicht tun. Verantwortung ist das, was der Einzelne tut. Wer unbewusst lebt, lebt verantwortungslos.

Werbung

Bewusstes Leben

Eine der größten Herausforderungen beim bewussten Leben ist jene Frage, die die Philosophie seit jeher herumtreibt. Warum leben wir? Gibt es einen Sinn? Und falls nicht, was wollen wir eigentlich vom Leben? Die Schwierigkeit dieser Fragen besteht darin, dass es keine adäquate Antwort gibt. Der Sinn oder Unsinn des Lebens ist eine persönliche Entscheidung und Wahrnehmung. Bewusstes Leben meint in diesem Sinne eigentlich nur, all das wahrzunehmen, was uns wichtig ist und zu wissen, was für uns von Bedeutung ist.
Macht es Sinn das Zimmer aufzuräumen? Eine Diskussion, die unzählige Mütter mit ihren Kindern führen, geführt haben und führen werden. Naturwissenschaftlich betrachtet ist das, was wir oftmals als Ordnung bezeichnen völliger Unfug, denn Ordnung wahren bedeutet einen nicht aufrecht zu haltenden Zustand unter Aufwendung von Energie versuchen aufrecht zu halten. Der Grund, warum Kinder ihre Zimmer aufräumen, liegt nicht darin, dass sie darin einen Sinn sehen. Wenn sie es tun, so fügen sie sich den Eltern und irgendwann wird es zur Gewohnheit – oder eben nicht. Irgendwann hinterfragen wir den Sinn nicht mehr. Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Ebenso funktioniert sein Verständnis. Dem Wort des Selbstverständnisses wohnt für mich eine – in meinen Augen belustigende – Wortinterpretation inne. Denn Selbstverständnis bedeutet, dass der Verstand nicht länger an der Gedankenführung beteiligt ist. Wir hinterfragen nicht, was wir für selbstverständlich halten. Geburt – Schule – Job – Haus und Auto – Hochzeit – Kinder – Tod. Wer schreibt unsere Geschichte? Sind wir es selbst oder haben wir Co-Autoren, die wir, dankbar für ihre Unterstützung, gewähren lassen. Sind wir mündig, wenn wir entscheiden, was wir wollen oder wollen wir, was Andere wollen? Sind wir wie Kinder, die sich um einen Ball streiten, dem sie zuvor keine Beachtung geschenkt haben, und jetzt begehren, weil ein Anderer damit spielt? Wen beeindrucken wir, wenn wir ein atemberaubendes Auto kaufen? Vielleicht uns selbst, weil es uns zeigt, dass wir etwas erreicht haben. Doch was ist etwas? Ein Schein? Oder soll es unser Sein sein?
Konsum ist etwas, das uns alle prägt, bewusst oder unbewusst. Es ist eine Größe, die vergleichbar ist und gleichsam einem aufgeräumten Zimmer nicht ganz unähnlich ist. „Räum dein Zimmer auf, stell dir vor es klingelt an der Tür und einer sieht deine Unordnung.“ Wie viel von unserem Konsum gilt den Anderen und wie viel konsumieren wir, weil wir es wollen? Warum verteidigen wir uns, wenn wir etwas kaufen, warum rechtfertigen wir uns, wenn wir etwas nicht kaufen und warum glauben wir etwas haben zu müssen? Warum müssen wir es zeigen, warum wollen wir verglichen werden und am Konsum gemessen werden? Haben wir kein Selbstvertrauen unseren Sinn zu definieren und anzustreben?
Sind es unsere Entscheidungen oder ist es unser Selbstverständnis, welches unseres Verstandes nicht bedarf?