nicht aufladbare Batterien

Wegwerfgesellschaft

Unser Konsum steht unserem sonstigen schnelllebigen Verhalten in nichts nach. Wir wollen jetzt erleben und alles so verdichtet wie möglich haben. Wir suchen den Nervenkitzel, weil wir uns keine Zeit nehmen wollen etwas zu genießen. Genauso stellt sich das bei unserem Konsum dar. Kaufen, nutzen, wegwerfen, weil es uns lästig wird und wir es überdrüssig sind. Dabei ist vieles von dem nicht unbrauchbar – oder müsste nicht unbrauchbar sein, nachdem wir es genutzt haben. Denn ob Müll oder Gebrauchswert entscheidet sich maßgeblich darin, für was wir uns beim Kauf entscheiden. Doch in den seltensten Fällen ist der anfallende Müll bei unserer Kaufentscheidung mitentscheidend. Erst einmal wird gekauft. Was danach kommt behandeln wir, als wäre es unabdingbar.

Dabei wollen wir als Gesellschaft einige Konsequenzen nicht, dennoch werden wir in den einzelnen Momenten der Entscheidung schwach und handeln entgegen unserer Überzeugung. Eine dieser Konsequenzen ist die Unmengen an Plastikabfall, der sich in unseren Weltmeeren ansammelt, die Fläche, die dort überdeckt wird, übersteigt die Flächen etlicher Staaten.

Wir wissen, dass unter anderem Plastiktüten, die wir im Supermarkt „kostenlos” erhalten einen großen Beitrag zur Plastikbelastung der Weltmeere ausmachen. In Umfragen würden die meisten ein Verbot dieser dünnen Wegwerftüten begrüßen, um die Umwelt zu entlasten. Doch die Politik reagiert viel zu langsam und die Individuen lassen sich ohne das Verbot im Alltag zu leicht verleiten, entgegen ihren Handlungsprinzipien zu handeln.

Die Müllmengen, die wir produzieren sind ein untrügliches Zeichen dafür, dass ein grundliegendes Problem in unserem Konsumhandeln liegt. Dabei ist nicht immer unser Unwissen daran schuld, oder gar, dass es uns im Allgemeinen gleichgültig ist. Vielmehr hapert es bei den einzelnen Entscheidungen, während denen wir die Konsequenzen ausblenden, weil wir nicht die Berge voller Müll sehen, sondern nur das kleine Stückchen Abfall, das sobald wir es nicht mehr brauchen für den Einzelner scheinbar spurlos verschwindet – aus den Augen, aus dem Sinn. Würde sich unser eigener Müll in unserem Garten auftürmen, würden wir irgendwann automatisch bewusster und sensibler agieren und entscheiden.

Ein wichtiges Element um sich von einer Wegwerfgesellschaft weiter zu entwickeln ist, dass einerseits die Konsequenzen für den Einzelnen spürbar werden, wenn nötig auch schmerzhaft. Ein zweites Element ist, dass jene unnötigen Stolpersteine entfernt werden, wo Individuen in einzelnen Momenten entgegen ihren Prinzipien handeln und Müll zwar nicht unbedingt wollen, ihn aber billigend in Kauf nehmen.

Ein Beispiel dafür sind Wegwerfbatterien, die viel zu günstig sind und das 500-fache an gefährlichem Müll hervorbringen, wie wieder aufladbare Batterien, die oftmals bloß aus Faulheit nicht verwendet werden. Hier muss gelten, dass derjenige, der aus Faulheit Müll verursacht für die überverhältnismäßige Müllproduktion bezahlt.

Bei Handys, Tablets und Co sind beispielsweise die Netzteile zu Normen und der Verkauf solcher Geräte, die sich nicht daran halten, zu verbieten. Werden dann neue Geräte verkauft, dürfen die Netzteile nicht mehr mit den Produkten verkauft werden, damit die Kosten eingespart werden können, wenn das alte und noch gebrauchsfähige Netzteil weiter verwendet wird.

Es ist gewusst, dass viele Produkte deshalb weggeschmissen werden, weil der Akku nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert. Deshalb sollte dringend verboten werden, Geräte zu verkaufen, deren Akkus nicht einfach austauschbar sind und gleichzeitig, unabhängig von irgendeinem Patentrecht, muss für jedes Produkt, von jedem Hersteller ein Ersatzakku angeboten werden dürfen. Damit sich hier ein starker Sekundärmarkt bilden kann, sollte überlegt werden, die Akkudimensionen in ihrer willkürlichen Vielfalt zu begrenzen, damit Hersteller nicht durch Sondermodelle ein Preisprämium auf ihre Akkus erheben können und so den Ersatz bewusst unattraktiv gestalten, nur weil sie neuen Müll verkaufen wollen.

Ein weiterer Stolperstein sind all jene Konsumgüter, die unter dem Deckmantel „gratis” veräußert werden. Es sollte dem unwissendsten Konsumenten bewusst sein, dass es „gratis” nichts zu kaufen gibt. Auf die eine oder andere Weise wird es bezahlt, dumm dabei ist nur, dass so Dinge gekauft werden, die wir nicht haben wollten, wenn wir sehen würden, wieviel wir dafür bezahlen müssen. So aber häuft sich Müll an, ohne dass es durch den Nutzen, den wir erhalten, gerechtfertigt wird.

Ein Beispiel dafür sind Koppelverträge, die in manchen Bereichen nicht ohne Grund verboten sind. In einigen Bereichen sind sie kurioserweise aber immer noch erlaubt. Erneut fällt hier besonders der Handymarkt ins Auge, wo man Dienstleistungen für Telefonie und Internet inklusive Handy erwerben kann, wo dem Kunden alle zwei Jahre ein „kostenloses” Handy zur Verfügung steht. Allein das Vorhandsein solcher Verträge, bei denen Kunden sich selbst betrügen lassen, ist für eine Unmenge an Müll und gleichsam einem Qualitätsverlust bezüglich der Lebensdauer dieser Produkte verantwortlich. Früher haben Mobiltelefone zehn und mehr Jahre gehalten. Heute sind sie meist nach zwei Jahren nur mehr Müll.

Tonne um Tonne gelangt bedrucktes Papier in unsere Briefkästen um uns „kostenlos” die Werbeartikel zu präsentieren, wobei ein Großteil von diesen Prospekten unbeachtet im Müll landet. Ohnehin sind die meisten dieser Prospekte bei Interesse online, im Geschäft oder auf einzelnen Auslegestellen erhältlich, ohne dass dafür tonnenweise sinnfrei Papier verschwendet und ausgeliefert werden muss. Auch „kostenlos” beziehungsweise durch Werbung finanzierte Zeitungen und Zeitschriften, die in die Häuser ausgeteilt werden, sind als Müllverstreuung zu bewerten, wenn der Empfänger diese nicht haben möchte. In diesem Sinne ist dieses Vorgehen aus strafrechtlicher Sicht illegal, wenn es Lobbyisten nicht fertig gebracht hätten, es als legal einstufen zu lassen. Eine Tatsache bleibt. Wir sind eine Wegwerfgesellschaft und so wie wir über Menschen aus der Steinzeit lächeln, werden spätere Generationen über uns als Müllmenschen sprechen. Dass diese darüber allerdings lachen werden, ist zu bezweifeln.

Werbung

2 Gedanken zu „Wegwerfgesellschaft“

  1. Hallo Wortzeichner,
    ich kann deine Gedanken und auch deinen Unmut über unsere „Wegwerfgesellschaft“ vollkommen nachvollziehen und würde eine Veränderung unserer Gesellschaft hin zu einem müllärmeren und nachhaltigeren Lebensstil absolut begrüßen.
    Allerdings weiß ich nicht, ob sich dies mit den von dir geforderten Verboten vonseiten der Politik tatsächlich umsetzen ließe und vor allem: ob ich in einem Land leben möchte, in dem mir mein Lebensstil gesetzlich vorgeschrieben wird. Ich fürchte, das widerspräche stark den freiheitlich-demokratischen Grundwerten, die bei uns Gott sei Dank gelten.
    Wirklich dauerhafte Veränderungen müssen meiner Meinung nach „von unten“ kommen. Um das zu erreichen, schreibe ich meinen Blog und biete mein Wissen und mein Vorbild all jenen an, die sich dafür interessieren. Dass diese Haltung von Erfolg gekrönt ist, kann ich täglich in meinem persönlichen Umfeld wie auch an den Besucherzahlen auf meinem Blog beobachten: Wir sind nicht alleine! 🙂
    Viele Grüße,
    Pip

    Gefällt 1 Person

    1. Hallo Klein Pip,
      stimmt, mit Verboten sollte man gut haushalten und es ist auch nicht mein Wunsch unsere Welt mit Verboten und Geboten vollzumüllen.
      In meinen Augen gehören Verbote aber dahin, wo die Interessen der Gesellschaft zu sehr verletzt werden, wie bei Giftstoffen, die in die Umwelt oder Nahrung gelangen, bei Schadstoffen, die spätere Generationen entsorgen müssen (wie etwa bei der Kernkraft).
      Das meiste aber müsste sich durch eine Internalisierung hinbekommen lassen. Der Kapitalmus ist darin sehr effizient Interessen zu schützen und jedem die Wahl zu lassen. Dann muss keiner verzichten, der nicht will, derjenige muss nur den Preis zahlen, der ausreicht um die Gesellschaft zu entschädigen.
      Und bei den letzten Verboten, die ich genannt haben, wird ja auch keinem etwas real verboten, nur die Form, wie jemand etwas erhalten kann wird so geändert, dass er eine Wahl hat. Von Koppelverträgen und „gratis“ Papierwerbung hat unter dem Strich keiner etwas. Nur diejenigen, die glauben das BIP müsste jedes Jahr um 2% steigen – koste es was es wolle.
      In meinen Augen müssen wir es hinbekommen, dass unsere Marktwirtschaft mehr real empfundenen Nutzen schafft und nicht als primäres Ziel hat, Geld umzudrehen.

      Ich war eben auch auf deinem Blog und bin begeistert, wie du die praktische Typs gibst müllärmer zu leben. Ich hoffe das gibt vielen den nötigen Denkanstoß um sensibler mit unseren Rohstoffen umzugehen. Es brauch immer Menschen, die vorangehen, damit andere folgen können. Einige Beispiele zeigen auch bereits den Erfolg einer sensibilisierten Gesellschaft und wie die freie Marktwirtschaft auf die geänderten Ansprüche reagiert. Deshalb poste ich hier mal den Link.

      https://quarkimpfandglas.wordpress.com

      Viele Grüße,
      Wortzeichner

      Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s