Busfahrt

In dieser Novelle handelt es sich um die Gedanken eines Reisenden. Diese, als Ich-Erzähler fungierende, Person lebt am Rande einer größeren Stadt und muss sich täglich in diese begeben. Auch wenn diese Busfahrt für viele eine Selbstverständlichkeit ist, so sieht der Erzähler in ihr zahlreiche Konflikte. Konflikte mit seiner Umwelt, aber auch, und vor allem mit sich selbst. Träumend nimmt er die Welt, mit all ihren Formen wahr, ohne aber recht in ihr zu leben. Ohne zu sprechen erzählt er von der Vereinsamung, der Leere, die ihn umgibt. Immer wieder erwähnt er die Stadt, so als wäre er dort nicht mehr einsam, so als hätte das Schweigen, vor dem er flüchtet, dort ein Ende.
Zunächst wollte er einfach nur den Bus nehmen, dachte er würde dann schon seine innere Ruhe finden, doch er muss feststellen, dass die Reise ihn immer weiter aus der Welt, die er beobachtet, entfernt. Er sieht die Welt so deutlich wie nur wenige andere um ihn herum und muss doch feststellen, dass für ihn, den Denkenden, kein Platz mehr da ist. Er kämpft gegen sich an und lässt sich doch immer wieder treiben und muss dann, mit Tränen in den Augen, in die Löcher, in die Trümmer schauen, die die reale Welt, wie er sie nennt, durch ziehen.
Doch er ist nicht allein. Im seinem Bus fahren noch andere mit. Er sieht sie, doch sie beachten ihn nicht, sie reden nicht. Und er schweigt. Schweigen ist die einzige Handlung dieses Erzählers. Und mit dieser Geste geht er in der Masse unter.
Wenn man, als Leser, auch glauben oder hoffen kann es wäre anders, so entschließt sich der Erzähler bis zum Schluss nicht aufzustehen, nicht gegen das Schweigen an zu kämpfen. Er bleibt feige und versteckt sich, in der Welt, die er immer weniger verstehen kann.
So endet seine Reise mit dem geäußerten Ziel – Er kommt in die Stadt. Doch nichts ändert sich, weil er sich nicht geändert hat. Und so birgt die graue Stadt für ihn dasselbe Schweigen, wie jenes vor dem er geflüchtet war. Und während der Bus aus seinem Blickfeld verschwindet und er in Gedanken durch die Stadt zieht, freut er sich schon auf die nächste Reise. Die Fahrt mit dem Bus.

Werbung

Zur tanzenden Kegel

Müde kehrt der Ich-Erzähler von der Arbeit zurück und möchte den Abend nur noch ruhig ausklingen lassen. Doch es möchte ihm nicht gelingen. Immer wieder holt die Arbeit ihn ein, auch wenn er es selbst nicht wahrhaben will. Und so wundert er sich über die Unruhe, die er in sich verspürt, ohne sich eingestehen zu wollen, wie sein Beruf ihn zernagt. Für alles findet er eine einfache Erklärung, mit welcher er sich über die überdeutlichen Symptome des Kampfes, welcher in ihm tobt, hinweg lügt.
Immer wieder gibt es etwas, was ihn davon abhält einfach nur im Sessel seinen Feierabend ausklingen zu lassen, so wie er es eigentlich beabsichtigt hatte.
Und dann verirrt sich auch noch eine Erinnerung in sein Bewusstsein, welche ihn dazu drängt, sich zu einem Treffen zu begeben. Bis zu dem Moment, da er dort ankommt, zur tanzenden Kegel, weiß er nicht wer ihn dort erwartet.
Überrascht, wenn auch erfreut, stellt es sich als ein Klassentreffen heraus. Altbekannte, die er als Kind zuletzt gesehen hatte, trifft er nun wieder. Viel Vertrautes erkennt er in seinen einstigen Schulkameraden wieder. Doch wieder ist es seine Arbeit, welche ihn daran hindert zu entspannen. Und viele Vorurteile erwarten ihn, auf dass er mit ihnen abrechnen soll.
Mit seiner beruflichen Selbstsicherheit, um den Begriff Arroganz nicht zu gebrauchen, glaubt er sich ungefährdet. Er genießt den angebrochenen Abend, um vergnügt sich damit zu beschäftigen in den Gesichtern der Anderen zu lesen, maßt sich an, deren Gedanken zu kennen und erlaubt sich mit ihnen zu spielen, als wären sie die ungefährlichen Widersacher, mit denen er sich an seinem Arbeitsplatz abgibt.
Eine Frau aber, die sich für ihn unbehaglicherweise als Journalistin entpuppt, schafft es ihn zu durchschauen. Sie ist es auch, welche seine sich anhäufenden Irrtümer wortlos kommentiert und ihn dazu bringt sich seiner inneren Auseinandersetzung zu stellen.
Doch das ist nicht einfach, zumal an einem Freitagabend schon müde, und so wartet er nur darauf, dass ihr fast richterliches Urteil ihn endlich bestrafen soll. Er merkt, dass er nicht so weiter machen kann, und hofft, dass es endlich enden soll.

Stollenzeit

Der Schinken, eben ausgelesen, schlummerte noch auf meiner Brust. Träumend verblasste die Welt, in die er mich entführt hatte. Die Leseleuchte neben dem Sessel drohte mit ihrem Licht alles zu verschlucken. Jede übereilte Bewegung vermeidend, löschte ich sie und projizierte die Fantasiewelt ins Dunkel des Zimmers. Knisternd schenkte mir der Kamin seine Wärme. Dazu das Prasseln des kräftiger gewordenen Regens gegen das von dicken Wolken verdunkelte Fenster.
Den Stollen neben mir, während dem Lesen völlig vergessen, lag noch unangetastet da und hatte die Luft mit seinem Duft erfüllt. Sein weißer Mantel staubte leicht, als ich nach einem Stück griff. Jetzt war es wieder so weit. Der einzige Schnee als Illusion auf dem Gebäck, hatte es draußen seit Tagen nur geregnet. Als wollte sich das Wetter nicht seiner Verpflichtung erinnern und den Kindern die so sehnlich erwarteten weißen Rutschpisten die Hügel hinunter errichten.
Aber selbst für solche Abenteuer fehlte der Platz. Die Welt hatte sich verändert. Salz bekämpfte jegliche Stimmung, während Zimt auf mannigfaltigem Gebäck sie zu retten versuchte.
Immer noch klopfte der Regen gegen die Scheibe und lud mich ein, mit ihm zu verschmelzen.
Mit der Überzeugung die Einladung freundlich lächelnd abzulehnen und der behaglichen Wärme des Kaminfeuers treu zu bleiben, stand ich auf und schritt zum Fenster hin. Abenteuerlich kalt zeigte sich mir die Landschaft unter der tief hängenden grauen Wolkendecke, die jemand künstlerisch mit lichteren Linien durchzogen zu haben schien. Ein belebter Wind tanzte mit den Millionen Regentropfen und ließ sie in Wellen gegen das Glas schlagen. Fast schien es, als würde auch er versuchen mich zu rufen, während das Feuer in meinem Rücken mich in wohlige Müdigkeit hüllte.
Lag es an dem eben gelesen Roman? Ich wusste es nicht. Aber auf einmal halte der Ruf nach Abenteuer durch die an sich dichten Fenster. Der Wunsch nach Freiheit lag in dem wilden Tanz des Regens. Das Lächeln auf meinen Lippen galt längst nicht mehr dem Regen. Es war vielmehr die Vorahnung des Unverständnisses meiner selbst, wenn ich schon bald draußen sein würde. Hinter mir lassend, die Wärme des Wohnzimmers.
Dem Kamin rasch noch einen Holzscheit nachlegend, gewann ich ihm das Versprechen ab auf mich zu warten. Mich aber zog es hinaus. Dorthin wo das Wetter sich austobte und sich den Zwängen der Jahreszeit noch verwehren wollte. Kalt war es dennoch, als meine Nase den ersten Wind zu spüren bekam. Die ersten Schritte waren, als liefe ich durch einen Vorhang aus kaltem Wasser. Wenig abenteuerlich kam es mir auf einmal vor. Eigentlich nur kalt, und ich begann rasch an dem zu zweifeln, was mich hinausgetrieben hatte.
Aber wie es mit solchen Entscheidungen nun mal war, gab es kein zurück mehr, sobald man erst mal nass war. Und das dauerte wahrlich nicht lange. Mit einer kurzen, aber heftigen Schauer schien mich die Wildnis in ihren Bann ziehen zu wollen. Und kaum hatte ich mich mit meinem Schicksal abgefunden, ließ der Regen auch schon nach und wurde zu einem nebligen Rieseln unter dem sich verfinsternden Himmel. Der späte Nachmittag verabschiedete sich und nahm immer mehr Licht mit sich, als wollte er dem Abend nichts mehr davon übrig lassen. Mir war es recht. Die Straßenlaternen spiegelten sich auf dem nassen Asphalt. Die Hände tief in die Taschen vergraben, den Kragen nach oben gezogen, marschierte ich los. Zimtduft begleitete mich die Straße hinunter. Am Dorfrand ließ auch der mich allein, während die Lichter auf ihren Sockeln ruhen blieben und das Funkeln unter meinen Füßen nachließ.
Den Waldweg betretend, vernahm ich nur noch meine Schritte auf dem Schottergrund. Das Dorf, wie ein schlafender Haufen, erhellte sein Licht nur widerwillig und verschwommen den anbrechenden Abend, während die Lichtkegel der Laternen im leichten Regen zu konturlosen Kreisen anwuchsen.
Doch das Bild verlor ich rasch aus den Augen, während mich der Pfad einen Hügel hinauf zog.
Ein Kribbeln durchzog meine Haut, während der Wind mir immer mehr Wasser ins Gesicht trug. Immer kälter wurde es. Und finsterer. Die Nacht fiel hernieder und verdrängte den eben erst angebrochenen Abend. Herrlich still wurde es. Selbst meine Schritte wurden leiser. Der Schotter war ausgegangen, und so war es nur noch der Wald, der sich meiner annahm. Sein Kleid hatte er achtlos auf den Boden fallen lassen und so konnte ich seine Äste als Schatten vor dem dunkelgrauen Himmel ausmachen, während ich den Regen, der mir unentwegt ins Gesicht fiel, kaum noch spürte.
Meine eigenen Füße konnte ich nur wage ausmachen, als sich ein grauer Schimmer vor mir erstreckte. Die Bäume hatten sich zurückgezogen und einen kleinen See freigegeben und hielten ihn wie zur Umarmung umschlungen. Ein paar der stummen Riesen waren mit ihren Wurzeln zum nächtlichen Bad hinein gestiegen oder hatten, von den Jahren müde geworden, ihre Äste hinein getaucht. Schilf reckte sich aus dem Wasser und mühte sich vergebens die herabfallende Finsternis aufzuhalten.
Das Wasser war zu einem Spiegel geworden. Kein Lüftchen wehte, nicht ein einziger Tropfen fiel mehr. Es war als hätte eine plötzliche Kälte alles eingefroren. Ich genoss das vergängliche Bildnis und blieb stehen. Reglos zollte ich der Umgebung meine Achtung und wollte durch keine Regung die Harmonie der schweigenden Welt stören.
In eine Landschaft fühlte ich mich gezogen, wie sie in einem meiner Bücher hätte sein können. Ganz so, als wäre der Ort ohne Zeit geboren. Ohne das Gefühl zu kennen weiter zu müssen, oder sich zu verändern. In solch eine Welt war ich versunken. War Teil davon geworden, so wie jeder einzelne Baum um mich herum.
Doch auf einmal tat sich ein Loch in dem Spiegel auf, welcher kein Bild zeigte außer ebenmäßigem grau. Winzig klein war es und breitete sich zu einem Kreis aus, bevor es genauso still verschwand, wie es aufgetaucht war und das Wasser, wie unberührt zurückließ. Dann wieder. Ohne sichtbaren Grund tauchten Kreise im See auf. Zunächst nur wenige. Dann immer mehr. Als sich einer der Störenfriede nahe am Ufer niederließ, konnte ich diesen erkennen. Es war eine Flocke, die weich landete und im Moment der Berührung mit dem Wasser verschmolz. Es schneite.
Als sich ein Lächeln in mein Gesicht stahl, spürte ich ein taubes Gefühl der Kälte. Vielleicht sollte ich nun doch umkehren, denn schließlich wartete der Kamin sein Versprechen einzulösen. Auch war der Schnee auf dem Stollen nicht ganz so kalt…

Mein Haus, der Stuhl

Eng und leblos zogen sich die Gänge ihren Weg durch das alte Holz. Vor langer Zeit angelegt, drang nur an wenigen Stellen Licht in den verwinkelten und offensichtlich willkürlich angelegten Irrgarten.
Damals, zu den Glanzzeiten der baulichen Tätigkeiten, bevölkerten große Kolonien dieses in sich abgeschlossene Reich. Doch diese fetten Jahre waren nichts mehr weiter als nur Geschichten, und selbst diese bereits vergessen.
Nur einer war übrig geblieben. Als Kind zurück gelassen spuckte er nun einsam durch die dunklen Gänge. Überall lag Staub und selbst größere Späne fielen herab und erschwerten das Vorankommen.
Doch daran störte sich der alt gewordene Einwohner nicht. Sein Schicksal hatte ihn zum Einsiedler werden lassen und er nahm es so gleichgültig hin, wie seine träge Natur es von ihm verlangte. Ohne sich selbst zu bedauern, fraß er sich durch die Wände und schuf so immer neue Gänge, in denen er so gerne faul rumlag, wenn sein Magen voll gefressen in dem körperengen Tunnellabyrinth stecken zu bleiben drohte.
Auch wenn niemals Tageslicht bis in seine Welt hindurch drang, so hielt er doch an einem flüchtigen Rythmus fest. Ohne Zeit war es, und ohne dass es Sinn ergab, doch für ihn war es alles was blieb. Das einzige Zeichen von Leben, an dem er sich festhielt.
Noch schlief er, doch sein Magen war bereits schmaler geworden und einige Muskel begannen sich zu regen, ganz so, als wollte er weiter durch die Gänge kriechen. Jene Gänge, die ohne wirklichen Anfang oder Ende seine Welt bedeuteten und jeden Tag wurden diese ein Stückchen größer.
Plötzlich ertönte ein montones lautes aber durch das alte Holz dumpf klingende Läuten einer Klingel. Damit hatte die Ruhe ein Ende, und der Wurm begann seine Tag für Tag gleich bleibende Arbeit.
Noch leicht schwerfällig streckte er seine Ringmuskel und begab sich dann auf seinen allmorgendlichen Spaziergang durch die teils verfallenen alten Gänge, die noch seine Vorfahren angelegt hatten und teils schon existierten, als selbst diese noch nicht geboren waren. Mit diesem etwas nostalgischen Gefühl stieg er immer höher hinauf, dorthin, wo er die Ankömmlinge einer für ihn völlig befremdlichen Rasse besser hören konnte.
Nur einmal hatte es aus Versehen einen flüchtigen Blick auf diese unheimlichen Riesen werfen können. Mit rasendem Herzen hatte er sich in sein Gehölz zurück gezogen und war fortan vorsichtiger geworden.
Aber trotz der Angst, die er damals empfunden hatte und wohl auch nie wieder vergessen würde, konnte er sich einer gewissen Faszination nicht erwehren. Und so begab er sich auch an diesem Morgen auf den Weg in Richtung eines zu einem weiten Raum ausgearbeiteten Ganges. Tatsächlich war es der einzige Raum in diesem gesamten Labyrinth und war eigentlich auch nur eine Unachtsamkeit gewesen. Zu viele Gänge hatten sich dort vereint und so war das Ganze zu einem Raum eingebrochen.
Er hatte aber festgestellt, dass die heran getragenen fremdartigen Stimmen dort am deutlichsten zu vernehmen waren – abgesehen von der Oberfläche natürlich, aber dorthin wagte er sich nicht.
Verstehen konnte er nichts, aber es hatte etwas Ergreifendes für ihn, die einzige Spur von Leben. Und in diesem eigenartigen Lärm badend, wartete er allmorgendlich bis dass er völlig wach und voller Energie sein Frühstück einnehmen konnte und seinem zu Hause somit ein neues Gesicht verleihen würde.
Und dann war es so weit. Bereits kurz nachdem die Klingel ihr schrecklich schalendes Lied beendet hatte, donnerte die Erde und selbst seine Wohnung zitterte als die Herde dieser wilden Riesen sich auf den Weg zu ihm machte. Überall in der weiten Welt, die viel weiter reichte, als er jemals würde wandern können, ertönten mächtige Schläge. Als wenn Holz auf Holz schlägt. aber so groß mussten diese Stücke sein, dass sie sein hohes Reich um vieles überragten.
Rasch schwoll der Lärm an und eine kurz auflodernde Aufregung ergriff den kleinen Einwohner, den wie stets niemand wahrnehmen würde.
Ein Singsang an vielen hellen Stimmen erhob sich. Das Hämmern von tausend Schritten durchdrang die unzähligen Gänge und ließ Staub herab rieseln.
So unglaublich groß diese Riesen auch waren, er wusste dass noch einer fehlte. Ein Einzelner nur, aber seine Stimme übertönte alle anderen. Und seine Schritte waren so fest, dass die Vibrationen so gewaltig die Erde erbeben ließen, wie die von drei anderen. Es würde noch eine Weile dauern, wenige Augenblicke, doch für den einsamen Einwohner dieses Holzhauses spielte Zeit nur eine untergeordnete Rolle. Der Tag begann mit dem Läuten der Klingel und nahm dann seinen eigenen Lauf, manchmal unterbrochen noch von dem regelmäßig wiederkehrenden Lärm der Klingel, doch das spielte dann keine Rolle mehr.
Wie stets schwoll der Gesang der Stimmen an. Immer wieder bebte die Erde und kam gar nicht mehr zur Ruhe. Und Wohnungen, ähnlich der seinen, wurden mühelos hin und her geschleudert.
Gesehen hatte er es noch nicht, aber das brauchte er auch nicht, er hörte es, und was schlimmer war – er hatte es oft schon selbst erlebt. Dann wurde sein ganzes Reich hin und her gerissen, geleitet von einer Kraft, die nicht von dieser Welt sein konnte. Selbst ein Riese konnte doch unmöglich das ganze Labyrinth einer untergegangenen Kolonie bewegen.
Die Ungeduld auf der anderen Seite nahm unkontrolliert zu und griff – wie jeden Morgen – auch auf den Wächter dieser ungeachteten alten Gänge über. Die Stimmen waren völlig ordnungslos, kreischend und untrennbar verworren. Aber er liebte diesen Moment von allen am meisten. Er hatte keine Ahnung von dem was draußen vor sich ging, doch es war so reich an Leben, dass er es genoß – trotz der Angst vor dieser unermesslichen Kraft, die seine Welt jeden Augenblick ergreifen konnte. Freude, Angst, Leidenschaft, Wut, so viel lag in diesem Lärm, das er nie selbst empfinden könnte. Aber er badete darin.
Wieso sollte er auch etwas fühlen – war er doch ganz allein, ohne Sorgen, denn sein Reich würde ihn überdauern und er hatte mehr Nahrung als er selbst in hundert Leben würde tilgen können. Nein, alles was er wahrnahm sog er aus diesem Lärm, aus dieser Welt, die so völlig anders war.
So verweilte der wohlgenährte Wurm in seiner einzigen Grotte und seine Ringmuskel zuckten lebhaft wenn er von einem kurzen Schrei freudig erschreckt zusammen fuhr und er sich in Gedanken bereits verkrampfte, aus der nicht unbegründeten Angst sein Reich könnte erneut durch geschüttelt werden. Wie er diese Momente liebte – voll von gespanntem Verharren und Aufregung.
Und dann betrat endlich der mächtigste aller Riesen die Bühne des Geschehens. Seine bebenden Schritte waren im Getobe der Menge untergegangen und dennoch wusste es der Tunnelbauer ganz genau. Es war die plötzliche Stille, die ihn verriet. All das Leben, das der Wurm vor einem Augenblick noch aufgesogen hatte, war verschwunden. Es war die plötzliche Stille, die den Ankömmling verriet. Wie auf einen stummen Befehl hin stürzte der ganze Lärm in sich zusammen, einzig die donnernden Schritte des einen Riesen blieben übrig und versuchten vergebens die entstandene Leere auszufüllen.
Die tonlose Aufregung der Welt außerhalb seines Reiches griff auf den verlassenen Einwohner über. Er spürte wie der Riese sich seinem Labyrinth näherte. Mit jedem Schritt wurden die Beben kräftiger und seine Muskeln verspannten sich unwillkürlich.
Dann vernahm er nur noch seinen eigenen Herzschlag, kräftig und doch unhörbar im Vergleich zu dem nun verstummten Lärm.
Als wäre es ein festes Ritual, das der Wurm nicht verstehen könnte, legte sich die Stille wie ein würgendes Tuch über die ganze Welt. Jeden Morgen das gleiche unbegreifliche Spiel der Riesen.
Warten. Ungezählte Herzschläge lang gebanntes Warten.
Und dann brach es heraus. Eine einzelne Stimme erhob sich. Kein Lärm mehr, nur diese eine deutliche Stimme. Der Magen des Wurms vibrierte im Takt der dunklen Töne, die durch die verlassenen Gänge hallte. Laut und doch leer. Leblos, ohne all die Gefühle in denen der Erbauer dieser einsamen Welt sich so gerne badete. Diese Spur, dieses Rinnsal war nun ausgetrocknet. Und die Stimme des einen Riesen war genau so trocken, wie die staubigen Gänge in denen die Stille erdrückender war als Lärm es je sein könnte.
Dann ebten die Geräusche ab und der Riese schien sich wieder zu beruhigen.
Nach einer erneuten Pause völliger Stille, fuhr die dunkle Stimme bedeutend leiser fort. Und der Wurm wusste, dass diese nun seinen Tagesablauf ein weites Stück begleiten würde, manchmal unterbrochen noch von der störenden Klingel.
Doch noch wagte sich der Holzwurm nicht in seine Gänge. Erst noch musste er das alltägliche Beben überstehen.
Dieses ließ auch nicht lange auf sich warten. Der Riese schritt heran und ließ sich plump auf seine Wohnung nieder. Jeden Tag tat dieser dies, ohne dass der Wurm verstand warum. Aber er hatte sich daran gewöhnt. Und wieso er das so genau wusste – nun, den Anblick würde er niemals vergessen, denn damals, das einzige Mal, dass er sich jenseits seines Reiches hervor gewagt hatte, sah er den Riesen mit erschreckender Geschwindigkeit auf sich zukommen. Fast hätte er dieses Erlebnis nicht überlebt, denn nur um Haaresbreite, hatte er es zurück in sein Labyrinth geschafft und konnte nur tatenlos dabei zusehen, wie der Gang zur Oberfläche einstürzte und sein Reich wieder in völliger Finsternis hüllte.

Himmelsblau

Ein blauer Himmel, so blass, dass er schon fast weiß schien, schwebte mir so nah vor dem Gesicht, dass ich ihn gar fassen zu können glaubte. So gleichmäßig verzog er sich in die Unendlichkeit des Weltalls, dass ich nicht wusste ob er sich noch bewegte, oder ob die Erde gänzlich zu drehen aufgehört hatte. Nichts gab es, das meinen Blick auf sich ziehen konnte, nur dieses eine Blau, ungestört und unberührt.
Mein Körper so leicht, fühlte ich keinen Boden unter mir, obwohl ich doch offensichtlich auf dem Rücken lag. Keine Kraft schien mich zu berühren und so schwebte ich, dem Himmel so nah, als wäre ich selbst ein Teil von ihm.
Ein kühles, angenehmes Kribbeln durchfuhr meinen Körper. Bei den Füßen angelangt blieb es mir treu und reiste mit mir unter dem Himmelszelt. Verwundert was mich so leicht berührte, ließ ich meinen Arm, der eben noch friedlich neben meinem Leib geruht hatte, nach unten gleiten.
Das Kribbeln wurde stärker, und doch griff ich in einen Raum voll Nichts. Nur Leere gefüllt mit diesem belebenden Gefühl, das mich ohne Ausübung einer Kraft berührte. Auch als ich meinen Arm gemächlich unter mir herum gleiten ließ, spürte ich nicht den geringsten Widerstand.
Verwundert neigte ich meinen Kopf zur Seite und schaute in die Tiefe. Milchiges Weiß erfüllte wie ein dickflüssiger Teppich mein Gesichtsfeld. Ich wusste ich müsste nun Angst empfingen, und doch tat ich es nicht. Gedankenlos und leicht, stellte ich fest, dass es bloß eine Wolke war, auf der ich lag. Wie ein sanftes Ruhekissen, das ich nicht einmal spürte. Nur dieses unvertraute Kitzeln belebte meinen Körper und schien gleichzeitig meinen Geist in ungeahnte Ferne entgleiten zu lassen. Jede Verbindung mit ihm schien getrennt und so glitt ich sorglos weiter, nur eine Armlänge vom Himmelsblau entfernt.
Als hätte ich in meinem Leben nichts anderes gemacht, als durch die Wolken zu gleiten, schloss ich meine Augen und ließ mich treiben. In tiefster Zufriedenheit gab ich mich dem Kribbeln der ungezählten Tropfen hin. Belebt und doch wie betäubt, vergaß ich alles um mich. Gar der Himmel war mir nun egal. Die klaffende Leere bis zu der fernen Erde erst recht. Alles vergaß ich und war nur ich. So wie einer dieser gleitenden Tropfen, tänzelnd im verstreuten Glanz der Sonne.
Obwohl die Augen immer noch geschlossen, bemerkte ich auf einmal ein rötliches Flackern. Unregelmäßig tauchte es auf. Immer deutlicher sah ich es. Wie war das nur möglich? Stand der Himmel in Flammen? Leicht schreckhaft öffnete ich die Augen. Nur langsam, denn ich spürte eine gewisse schwere in den Lidern. Der Himmel war weg. Doch auch das Glühen war auf seltsame Art und Weise völlig geräuschlos verschwunden, als hätte es niemals existiert. Jetzt erst vernahm ich einen sanften Wind, der über meine Haut strich und das letzte Kribbeln vertrieb.
Über mir überspannten lange Äste meine Welt. Immer noch lag ich auf dem Rücken, nur spürte ich nun wieder das weiche Gras unter mir. Die Sonne funkelte zwischen den sattgrünen Blättern hindurch, die im Wind tanzten, so leicht und unbekümmert wie die Tropfen der Wolken.
Wie von einer langen Reise kamen meine Gedanken zurück. Nur wenige waren es, alle so leicht wie der Wind, der sie heran trug. Ich war eingeschlafen. Etwas enttäuscht, doch nicht fliegen zu können, schloss ich wieder die Augen. Versuchte wieder einzutauchen. Doch der Traum schien mich nicht wieder aufnehmen zu wollen.
Lange lag ich so da. Immer noch den Wunsch zu gleiten. Der Wind strich mir um die Nase. Angenehm weich seine Liebkosung. Über mir rauschten die Blätter und ein frühsommerlicher Duft umspülte meine Sinne. So leicht fühlte es sich an, auch wenn es nicht mehr die Wolken waren, die mich trugen. Mein Herz so unbeschwert, dass es zu schweben schien, seine Schläge kaum spürbar, fühlte sich meine Seele an, als tanzte sie im Wind. Losgelöst, schwebte ich. Nur fliegen war schöner. Nein, das stimmte nicht. Mein Bewusstsein entglitt jedem Denken – es flog. Meine Seele ließ sich baumeln.
Und da wusste ich es, all der Widerstand, er war nicht mehr, nur noch ein Wind wehte, leicht und tragend, wie die Wolken in meinem Traum. Der Himmel über mir, die friedliche Welt meiner Fantasie. Das Kribbeln, die Liebe in meinem Herzen, von ihm durch den Körper gepumpt, war nun alles was mich erfüllte. Es war kein Traum – es war nur ich. Ohne Zeit, ohne Raum.

Wolken

Der Baum, der Zeuge

Ein satt grüner Teppich zog sich den Hügel hoch. Zart streichelnd fuhr der Wind zwischen den langen Grashalmen hindurch, welche sich müde nach unten bogen. Oben schlängelte sich ein Fahrradweg an einer Weide entlang. Das Grau, nur ein hauchdünner Faden, verbarg es sich schon nach wenigen Metern hinter der gedeienden Natur und wurde für das Auge unsichbar.
Ein einzelner knorriger Baum wachte windschief am Wegesrand. Seine alten Äste ragten wie greifende Hände über eine Bank. Nur wenige Blätter zierten den Zeugen längst vergangener Tage und ließ den Griff noch gieriger erscheinen.
Das Holz von der Witterung rau, hatte die Bank ihre schönsten Tage bereits hinter sich. Wie ein altes Paar schwiegen Bank und Baum selig, lauschten dem Wind, sonnten sich in den letzten Strahlen des Tages. Alt waren sie. Und nichts hatte sie jemals getrennt. Viele Sommer standen sie hier und genau so viele Winter hatten sie gemeinsam überstanden. Doch die Zeit hatte ihre Spuren an ihnen hinterlassen. Die Rinde des Baumes war rissig geworden. Zeichen waren in sie geritzt. Tief waren die Spuren, doch die Schrift war kaum noch zu lesen. Zwei Buchstaben waren es, umrahmt von einer seltsam geschwungenen Linie.
Der dünne, schon etwas länger gezogener Schatten des Baumes fiel nach hinten auf die Weide und ließ den Mann auf der Bank unberührt. In dessen Hand ruhte eine Blume. Eine einzelne nur, und obwohl die Farbe der Blume noch hell leuchtete, wirkte sie genau so wächsern, wie die Haut des Mannes, welcher sie mit seinen dürren und schwachen Fingern hielt.
Auch er war alt – der Mann. Fast so alt wie der Baum hinter ihm. Und auch er trug die Spuren eines langen Lebens. Und nun saß er da, scheinbar friedlich. So wie so oft in den letzten Jahren. Und immer seine Blume in der Hand. Eine Tulpe war es. Rötlich-gelb leuchtete sie, doch aus einem unerklärlichen Grund hatte sie vergessen zu welken. Nur trocken war sie gewurden und leistete dem Alten treu Gesellschaft. Seine Frau hatte diese Blume immer gemocht. Nicht rote Rosen wie andere, nein, diese stacheligen Verführerinnen waren ihr unangenehm. Eine Tulpe aber hatte etwas zartes an sich.
Und diese eine, diese nicht welkende, war übrig geblieben von dem letzten Strauß den der Mann ihr geschenkt hatte. Alle waren sie verwelkt, nur diese eine nicht. Und sie blieb bei ihm, nun da seine Frau es nicht mehr konnte.
Er hatte sie geliebt, er liebte sie immer noch. Dies hier war ihr Platz gewesen. Viele Sommertage hatten sie hier verbracht. Bis vor fünf Jahre noch, der Baum ihr Zeuge. Und nun waren sie alle alt. Und sie hatten nur noch sich. Der Baum die Bank, der Mann die Blume in der Hand.
Seit damals, dem Tag als sie starb, war er immer hier her gekommen, wenn er ihr nah sein wollte. Die Blume stets in der Hand, saß er dort und betrachtete den feurigen Sonnenuntergang. So wie seine Frau ihn stets in seinen Armen genossen hatte.
Auf dem Friedhof hatte er sie noch nie besucht. Denn dafür hätte sie tot sein müssen, und das war sie nicht. Nicht solange er noch lebte. Und das tat auch sie, tief in seinem Herzen, dort wo die Zeit ihr nichts anhaben konnte. Nur ihr Körper war nicht mehr. Er vermisste ihre Wärme, nur die Blume war geblieben. Und an diesen langen Nachmittagen trank er an ihrem Anblick die Liebe seiner Frau, wie aus einem Kelch. Hier konnte er ihr nah sein, von der schwächer werdenden Abendsonne gewärmt.
Wieder einmal kroch die Sonne rot glühend und schläfrig unter den Horizont, auf der anderen Seite des Tals, hinter einem fernen Hügel. Der Mann auf der Bank hatte die Augen geschlossen. Kaum merklich hob das friedliche Atmen seine Brust. Diese Besuche waren alles was er noch hatte. Und oft schlief er ein, geküsst von der Erinnerung, und umarmt von der Liebe, die niemals erlosch. Selig waren diese Momente, kostbarer als alles andere. Der Baum, ihr Zeuge, ein treuer Freund im Rücken.
Langsam entwand sich die Sonne dieser Welt. Nach und nach verschmolzen die langen Schatten und die Farben verblassten zu grauen Konturen, während die Sterne mit ihrem kühlen Licht auftauchten.
Als der Mond aufging, eine dünne Sichel, und das Land in silbriges Licht tauchte, saß der Mann immer noch auf der Bank. Der Wind kaum noch spürbar, wehte die letzte Wärme aus dem Tal empor.
Dann sank der Kopf des Mannes nach vorn, ganz so als schliefe er. Und nun würde er seine Frau doch auf dem Friedhof besuchen. Seine Blume in der Hand, und nie wieder von ihr gehen.

Kränkelnde Gesellschaft

Nach dem anhaltenden Rattern des elektrischen Schlosses, öffnete sich die Tür unter meinem aufgestützten Gewicht leidend. Ein dunkler Flur erwartete mich, und die Kälte, an mir vorbei strömend, drängte sich mit hinein. Ein Lichtfleck verriet eine Türöffnung. Mich darauf zu bewegend, konnte ich aufgeregtes Stöhnen vernehmen. Im Türrahmen stehend, erkannte ich den Störenfried. Ein kleines Kind krabbelte, offensichtlich vergnügt, unter einem niedrigen Tisch herum. Kaum merklich wurde es stiller, als dieses mich erblickte. Zu kriechen hörte es auf und schenkte mir, dem Eindringling, gebannte Blicke. Als ich diese mit einem Lächeln erwiderte, stieß sich das Kind den Kopf. Doch aus irgendeinem Grund, erachtete es dies als unwichtig und behielt mich vorsichtshalber weiter im Auge.

Gänzlich eingetreten, grüßte ich. Erst jetzt fiel Licht auf meine Gestalt. Bislang hatte mich lediglich eine Frau bemerkt, augenscheinlich die Mutter, die das Geschehen genau beobachtet hatte. Ihr Mund formte sich andeutungsweise zu einem Grinsen. Wohl war mein schlechtes Gewissen spürbar gewesen.

Ein Mädchen, etwas erschreckt von meinem Erscheinen, grüßte mechanisch zurück, bevor es sein Gesicht wieder in seine Illustrierte vergrub. Ein alter Mann brummte etwas, das man mit einigem guten Willen als Begrüßung hätte deuten können. Ansonsten schwieg die Gesellschaft. Etwas, das sie auch von mir erwartete. Ein wenig durfte ich noch für Unruhe sorgen, dann aber sollte ich sitzen.

Meines Mantels wollte ich mich aber noch entledigen. Der Kleiderständer, sinnvollerweise auf der, der Tür abgewandten Seite postiert, war notorisch überfüllt. Über ein Paar Beine kletternd, gelang ich dorthin und machte mir an diesem zu schaffen. Die Beine, unglücklich ausgestreckt, schienen bei meiner Rückreise erneut Wegegeld erheben zu wollen, während deren Besitzer gelangweilt durch mich hindurch auf den Boden starrte.

Ohne Wahlmöglichkeit, begab ich mich in den hinteren Teil des Raumes, um dort Platz zu nehmen. Zu meiner rechten saß eine alte Frau. Ihre Wollmütze trug noch die zu Tropfen geschmolzenen Schneeflocken, während sie ihre beige Handtasche auf ihrem Schoß hatte und beidhändig umklammerte. Zu meiner linken stand bedrohlich eine angriffslustige Stechpalme, die den Eindruck erweckte, mir keine Bewegung verzeihen zu wollen.

Das Kind hatte wieder begonnen den Tisch zu erkunden, während die Mutter, mir quer gegenüber sitzend, mit hilflosen Handbewegungen ihr Säugling zum Innehalten bewegen wollte. Eine Stellung, die Kinder nur selten einnehmen konnten. Aber eigentlich machte es auch keinen Lärm. Nur, dass das Rutschen auf dem spätestens jetzt aufgewischten Boden mehr Geräusche verursachtete, als das allgemeine Umblättern der Zeitschriften. Einen Umstand, den manche wohl als Aufstand umschrieben hätten. Mir aber war solches Denken fremd. Mir gefiel das erkundungsfreudige Benehmen des Kleinen. Und in Ermangelung eines anderen Lebenszeichens, ließ ich meinen Blick auch weiter auf diesem ruhen.

Zunächst geschah auch nichts weiter. Zeitschriften wurden durchblättert. Ausgetauscht, wenn als bekannt erachtet. Dies wurde dann stets mit reichlich Interesse von dem Kleinen beobachtet und mit einem erfreuten Glucksen kommentiert. Deutlich zum Missfallen einer Dame mit ausladendem Dekolletee, das nur unzureichend mit Goldketten ausgestopft war. Jedesmal rümpfte sie die Nase.

Unruhig rutschte die Mutter auf ihrem Stuhl hin und her. Das allgemeine Schweigen, zwecks steriler Notwendigkeit, duldete keine Skandale. Sich ihrer Schuld bewusst, streckte die Mutter liebevoll ihre Arme aus. Doch das Kind, die Geste missdeutend, erachtete das Versteck unter dem Tisch um einiges Spannender. Die Goldfrau schüttelte verärgert den Kopf und ihre hochgezogene Braue machte deutlich, dass sie dieses Scheitern erwartet hatte. Um sich in ihrem Urteil bestätigen zu lassen, blickte sie zur alten Frau neben mir. Doch zu meiner Freude, war diese zu sehr in Sorge um ihre Handtasche, als dass sie das Geschehen hätte mitbekommen können. Empört starrte die mit Ketten behangene Frau zur Decke, als könnte sie sich dadurch unserer unwürdigen Gesellschaft entheben.

Da ich durch meinen ersten Kontakt mich bereits infiziert glaubte, konnte auch ein weiteres Lächeln nichts schaden. Die Mutter erwiderte es, erleichtert, dass sie mit ihrer abstoßenden Krankheit nicht alleine war. Das Kind, von dieser wortlosen Unterhaltung angetan, lugte hinter einem der Pfosten hervor.

Ich jedoch wandte mich dem Fenster zu. Wollte deutlich zeigen, dass die – von der Frau als unangemessenen Lärm bezeichneten – Geräusche mich nicht störten, dass ich diese nicht einmal als solche wahrnahm. Mich dem tristen Anblick der Wolken draußen verwehrend, blickte ich mich im Zimmer um. Gelblich-grün waren die Wände gestrichen. Ein nicht interpretierbares Bild stach aus dem Grün hervor. Schmunzelnd, dachte ich, es könnte einmal unter einem Tisch gemalt worden sein.

Der Raum gab nicht viel her, und so begann ich die Wartenden zu betrachten. Das Mädchen vergrub sich immer noch in seiner Zeitschrift und las wie gebannt einen Artikel. Den Rücken schmerzhaft gerade, fragte ich mich, ob es überhaupt atmete. Daneben saß ein unscheinbarer Mann, mitte dreißig, die Kappe ins Gesicht gezogen und schlief. Mein Blick zog weiter. Der Kleiderständer, passte sich mit seinem Benehmen den Anwesenden an und füllte den Raum, ohne den Eindruck erwecken zu wollen hierhin zu gehören. Der Lümmel gleich daneben, immer noch den Wächter desselben spielend, ließ ansonsten aber alle unbehelligt und ignorierte auch die Frau zu seiner Linken, die immer noch wie auf Dornen saß.

Ansonsten blieb nur noch der alte Mann, gleich neben der Tür, unerwähnt. Er saß neben der Verfechterin aller Sittsamkeit, in ihrem Kaschmirfetzen. Der Mann hatte sich nach vorne gebeugt und stützte sich beidhändig auf seinen Gehstock. Sein Blick auf seine braunen Lederschuhe gerichtet, trug auch er nicht zur Unterhaltung bei.

Als ich alles zu sehen geglaubt hatte, erblickte ich ein Paar großer Augen auf Kniehöhe. Der Kleine hatte sich heran gewagt und hielt mich offenkundig für einen Tisch. Prüfend betastete er meine Beine, in dem Irrtum, es handle sich dabei um Pfosten. Überrascht lächelte ich es an. Der Tisch lebte, stellte es begeistert glucksend fest. Aufgeregt, wollte es in die Hände klatschen, verlor aber das Gleichgewicht und fiel lachend auf seinen Hintern.

Erschreckt sprang die Mutter auf. Auf mich zu eilend, lächelte sie mich verlegen an. Als sie ihren Sohn auf den Arm nahm, begann sie sich bei mir zu entschuldigen. Mit freudiger Miene, erklärte ich wortlos, dass es nichts zu entschuldigen gab. Die Mutter sah aber den allgemeinen Konsens verletzt, mich mit einer fast verbrecherischen Anwesenheit bedroht zu haben. Die Goldfrau zeigte sich diesbezüglich meinungsgleich und protokollierte die Angelegenheit mit strengen Blicken.

Schützend hielt die Mutter ihr Kind vorerst auf dem Schoß. Der Schutz indes, galt nicht dem Kind, sondern der Allgemeinheit. Ein solcher Aufstand bedrohte das Schweigen.

Es dauerte eine Weile bis wieder Ruhe einkehrte. Eigentlich war es nur die Goldfrau, die sich echauffiert fühlte. Keiner der anderen hatte überhaupt etwas bemerkt. Es galt die Wartezeit zu überbrücken, derweil konnte man sich nicht mit anderen Dingen beschäftigen.

Der Forschergeist, dem Menschen seit jeher in den Genen steckend, ließ das Kind jedoch nicht lange auf dem Schoß seiner Mutter ausharren und so versteckte es sich schon bald wieder unter dem Tisch.

Ein Umstand, der abermals die Missbilligung der Allgemeinheit – repräsentiert durch die Goldfrau – erfuhr. Fast schon richtete sich ihr Zorn gegen mich, da ich nicht die nötige Empörung aufbrachte. Aber mir gefiel diese reinste und ungezügelte Neugier des Kleinen. Vielleicht ein wenig gebremst von verunsichernder Angst.

Es dauerte auch nicht lange, bis meine Beine erneut eine gründliche Prüfung erfuhren. Die Mutter wollte auch gleich wieder aufspringen, doch mein freudiges Gesicht, ließ sie inne halten. Und so begnügte sie sich damit angespannt auf ihrem Stuhl hin und her zu rutschen.

Die Entdeckungsfreude des Kleinen auf die Probe stellend, hob ich ihn hoch und ließ ihn auf meinem Knie Platz nehmen. Verwundert über das seltsame Benehmen des Tisches, begann das Kind von neuem zu glucksen. Sich versichernd, dass seine Mutter noch in der Nähe war, blickte es sich um. Dann begann es vorsichtig zu schaukeln, als traue es nicht der Stabilität dieser Konstruktion. Doch als diese nicht einzustürzen drohte, wurde es lebhafter.

„Unerhört ist das!“ Die Ketten behangene Frau sah sich in der Pflicht mich vor der Bedrohung zu beschützen. Die Mutter öffnete den Mund und rutsche auf ihrem Stuhl nach vorne. Doch mein freudiger Blick ließ sie von neuem verharren. Hilfesuchend blickte sich die Goldfrau um. Doch ihr Protest fand nur wenig Unterstützung. Das Mädchen verschwand noch tiefer hinter der Zeitschrift, selbst ihre Haare waren nicht mehr zu erblicken. Der Mann schlief noch, während der Lümmel noch weiter in den Stuhl versunken war und sich jeder Teilnahme verwehrte.

Nur der alte Mann hatte aufgeblickt. Sein Gehstock klopfte zweimal auf den Fußboden, als wollte er bestätigen, dass er die Angelegenheit vergegenwärtigt hatte. Sich jeder Meinungs­bildung entsagend, blieb seine Miene aber ausdruckslos.

„Max Lieblich, bitte.“ Die Sekretärin war eingetreten und verlangte den nächsten Patienten. Fluchtartig sprang die Mutter auf. Und auf mich zustrebend, lächelte sie mir verlegen zu. Als sie ihr Kind auf den Arm nahm, reichte ich diesem zum Abschied meinen Zeigefinger. Dieses missverstand die Geste und wollte denselben mitnehmen. Als Entschädigung lächelte ich ihm zu und behielt meinen Finger für mich.

Draußen im Flur wurden die beiden gleich von der Ärztin begrüßt. Seltsam, dachte ich, von uns allen, so befand ich mit meinem medizinischen Unwissen, war der Kleine, der Gesündeste.

Das Hochhaus

„Nicht jetzt!“ Mehr als ein Zischen war es nicht. Wie so oft sah sie einzig eine abweisende Handbewegung. Ihr leidenschaftliches und lärmendes Bemühen ein Gespräch zu führen, abgewürgt mit der unbewussten Geste der Ungeduld.
Ihr Vater war am Telefonieren und wollte nicht gestört werden. Nahm sie nicht einmal wahr und wies das kleine Mädchen mit einer kurzen Umdrehung ab. Halb neun war es und Sophie hatte ihren Vater ins Büro begleitet. Ihre Mutter arbeitete halbtags und so wurde das Gebäude, in dem ihr Vater arbeitete, während den Schulferien zu ihrem Hort. Was genau Sophies Vater arbeitete, wusste sie nicht. Manager, antwortete er immer, wenn sie fragte. Aber verstehen tat sie es dennoch nicht. Manchmal sah sie ihm dabei zu, wie er arbeitete. Allerdings war dieser ständig am Telefonieren und hatte niemals Zeit. Dann stand er da, so wie jetzt, vor der großen Fensterscheibe und stierte über das Meer der Häuser unter ihm. Mit der Hand im Nacken versuchte er sich selbst zu entspannen.
Sophie konnte nicht begreifen, wieso man sich beim Telefonieren so sehr aufregen konnte. Und der Sinn der Arbeit entging ihrem Verständnis völlig. Mit jedem redete ihr Vater – nur mit ihr nicht.
So seinem Rücken zugewiesen, zuckte sie mit den Schultern, ließ Papier und Stifte auf dem Boden liegen und öffnete lautlos die Tür aus dem Büro.
Der Flur war offen und hell. Reines Tageslicht mischte sich unter elektrisches kaltes Leuchten. Etwas verträumt schlenderte sie umher und wurde von der seitlichen Fensterfront magisch angezogen. Mit der Hand stets an einer Wand entlang schleifend, näherte sie sich der lichtdurchfluteten Scheibe.
Ein blauer Himmel lag über den Dächern der Häuser, von denen einige im Grund zu versinken schienen. Keiner der sichtbaren Häuser ragte bis dorthin, wo das kleine Mädchen sich die Nase an der dicken Glasscheibe platt drückte. Sie mochte es zu sehen, wie die Autos wie bunte Ameisen sich mit ihren rot aufglühenden Augen durch die schmalen Gassen schlangen und beinahe lückenlose Reihen bildeten.
Vor ihrem Gesicht wurde das Glas weiß und ließ die Stadt nur noch schemenhaft erkennen. Ihr Atem ging schneller und sie hauchte immer kräftiger gegen die Scheibe, bis schließlich ein großer Kreis aus kondensiertem Wasser dort erschien und ihre Nase und ihren Mund abbildete. Beglückt gluckste sie auf und tupfte zwei Augen in ihr Kunstwerk, lachte ihrem gegenüber zu, drehte sich um und hüpfte den Flur hinunter. Leise sang sie vor sich hin und klopfte mal an der einen, mal an der anderen Seite gegen die Wand und vergaß völlig, was ihr Vater ihr so oft gepredigt hatte.
Scheinbar ziellos zog sie durch die ihr so vertrauten Gänge des oberen Geschosses. Die Fenster beachtete sie schon lange nicht mehr und ihre Kreise zogen sich immer enger um den inneren Kern.
Plötzlich blieb sie stehen und ihr Summen verstummte. Sie hatte ein helles und kurzes Läuten vernommen und war blitzschnell wieder um die Ecke gesprungen.
Vorsichtig lugte sie hervor und sah eben noch, wie sich die chromsilbrigen Türen öffneten. Im Kontrast zu dem Licht im Flur, wirkte jenes, das aus der Kabine herausflutete leicht gelblich.
Ein großer schwarzer Schuh stahl sich hervor und bald darauf folgte ein schwarz bekleidetes Bein. Ein Mann stieg eben aus dem Fahrstuhl. In einer Hand trug er einen dunklen Koffer. Mit der anderen griff er sich an den Hals und rückte seine Krawatte zurecht. Als Einziges an seiner Erscheinung besaß diese Farbe. Blassblau, wie der Himmel an einem wolkenlosen Winternachmittag. Auch seine Frisur erfuhr eine rasche Überprüfung, bevor er eiligen Schrittes in einen der Flure verschwand. Das Mädchen hatte er dabei gar nicht bemerkt. Sein Blick war nicht für den Bruchteil einer Sekunde von seiner Richtung abgewichen.
Vorsichtshalber blieb Sophie dennoch hinter der Biegung stehen, wartete, bis die Schritte des Mannes endlich verhallten, und wagte sich dann erst hervor.
Mit weit nach oben geregtem Haupt blieb sie vor den silbrigen Türen stehen und beäugte misstrauisch die großen leuchtenden Zahlen über dem Rahmen. Eine große 1 stand da. Gleich daneben noch eine, gefolgt von einer Sieben. Ihr Herzschlag wurde wieder langsamer. Der Fahrstuhl war bereits viele Stockwerke tiefer. Beruhigt begann sie wieder zu trällern und spielte weiter. Vor dem Fahrstuhl gefiel es ihr am besten, denn hier hatte sie am meisten Platz. Ein großer Bereich, aus dem drei Gänge führten. Ohne ihrer Umgebung noch weiter Beachtung zu schenken, lief sie in großen Kreisen durch die Halle. Ihr Summen und ihre Schritte hallten wieder und verdrängten jedes andere Geräusch.
Die Gefahr vergessend, bemerkte sie zu spät, dass sich die Kabine sich abermals näherte. Erst das Läuten ließ sie verharren. Erschreckt blickte sie sich um. Jegliche rettende Ecke unerreichbar weit weg. Schon öffnete sich die Tür. Sophie stand immer noch so da, wie sie nach ihrem letzten Sprung das Gleichgewicht wieder gewonnen hatte. Mit nach hinten gerissenen Armen und nach vorne gebeugtem Oberkörper. Ein leicht grauhaariger Mann, etwas hager – wie die meisten in diesem Gebäude – trat hervor und verengte leicht die Augenbrauen, während er das Mädchen prüfend ansah. Dieses lächelte ihm frech entgegen und schlich sich an ihm vorbei, bevor dieser auf die Idee kommen könnte, sie nach ihren Eltern zu fragen. Oft genug schon hatte der Hausmeister sie zu ihrem Vater zurückgeschleppt. Der Mann drehte sich um, wollte etwas sagen, doch die Fahrstuhltür schloss sich bereits. Als hätten seine Gedanken den Faden verloren, schüttelte er den Kopf und ging weiter.
Sophie lehnte am hinteren Spiegel und sah nach oben in die hellen Leuchten. Erleichtert atmete sie aus. Der Förderkorb setzte sich in Bewegung. Das vertraute Gefühl des Fallens ergriff sie. Leise begann sie wieder zu kichern. In der Aufregung hatte sie nicht einmal bemerkt, auf die Taste sie gedrückt hatte und war enttäuscht als sich bald schon die Türen öffnete. 4 konnte sie dort lesen, gefolgt von einer 2. Das ging besser dachte sie und hupfte aufgeregt, um an den obersten der Knöpfe zu reichen. Gleich darauf zogen die dicken Seile sie wieder nach oben. Vergnügt ließ sie sich hinfallen und legte sich auf den Rücken. Es gab eh nur eine Art wie man Fahrstuhl fahren konnte – nämlich liegend. Jetzt spürte sie die ganze Kraft, fühlte, wie sie sich der Erde entfernte, fühlte gar das leichte Vibrieren des Bodens. Das war besser als die Wippe im Kindergarten.
Kaum hatte der Druck auf ihren Rücken nachgelassen, erkannte sie vor sich auch schon wieder die Empfangshalle des Geschosses, in dem ihr Vater arbeitete. Doch sie dachte nicht einmal daran auszusteigen. Eilig sprang sie auf und gab den Befehl ins Erdgeschoss zu fahren. Mit aufleuchtender Taste bestätigte die Kabine die Reise und ließ Sophie erneut fallen. Diesmal sprang sie gar und lachte jedes Mal auf, wenn sie die Platte von Neuem berührte. Sophie konnte ehrlich nicht verstehen, was die anderen in ihrer Klasse nur an der Schaukel fanden. Dieses Spielzeug war ihr viel lieber.
Kaum wollte das Programm die Pforte öffnen als Sophie ihre Meinung auch schon wieder revidierte und sich auf den Weg zu dem obersten Stock machte. Lange ging das nie gut, aber solange keiner sie davon abhielt, würde sie dies wiederholen. Ganze Morgende hatte sie so verbracht – meistens unterbrochen von dem schief lächelnden Haumeister, der es nie fertigbrachte, streng zu werden.
Auf einmal stand unten ein Mann, als der Fahrstuhl sie zum wiederholten Male entlassen wollte. Sie beäugte ihn skeptisch, befand dann, dass sie ihn nicht kannte, lächelte in frech an und stieg aus. Das musste sie so machen, anders würde der Hausmeister wieder einen Anruf bekommen. Mit der Zeit hatte sie herausgefunden, wie sie am längsten spielen konnte.
So also stand sie nun draußen, im Erdgeschoss und wartete etwas ungeduldig darauf, dass der Fahrstuhl erneut leer ihr die Türen öffnete. Stehend verging die Zeit viel zu langsam. Unbewusst begann sie zu wippen. Bis sie einen Schatten hinter sich wusste und gelähmt innehielt. Bedächtig schielte sie zur Seite und glaubte sich ertappt. Doch auch dieser Mann war ihr fremd. Ein wenig von seiner Erscheinung fasziniert begutachtete sie ihn von unten bis oben. Ein stattlicher, eher auffällig fülliger Mann in dunklem Kostüm und roter Krawatte stand neben ihr. Trotz seiner überschüssigen Kilos besaß sein Gesicht einiges an Schärfe und selbst Strenge im Übermaß. Sein Blick durchbohrte sie, während er auf sie herab sah und ihr Benehmen wortlos missbilligte.
Sophie musste schlucken und sah beschämt zur Erde. Am liebsten hätte sie sich in Luft aufgelöst. Der Mann war ihr unheimlich und flößte ihr gar Angst ein. Sie verkrampfte all ihr Muskel und verbot sich jede Bewegung. Sie wagte nicht einmal mehr, ihn anzusehen. Angespannt horchte sie auf jedes noch so leise Geräusch.
Dann endlich war es da, das Läutern auf das sie gewartet hatte. Sie war ihn los! Innerlich jubelte sie, riskierte aber immer noch keine Regung oder gar einen Ton anzudeuten. Der Mann tat zwei Schritte noch vorn. Bange Sekunden. Er blieb stehen. Mit schlimmer Vorahnung sah Sophie zu ihm auf. Seine Augen verengt, verzogen sich seine Brauen zusehens. Bald würde er fragen. Warum sie nicht einsteige? Was sie eigentlich hier machte? Das durfte nicht geschehen. Schon gar nicht bei diesem Unmenschen. Abermals schluckte sie und drängte sich an ihm vorbei in die nun eng erscheinende Kabine. Mit einem dominanten Lächeln im Gesicht trat der Mann hinterher und drückte bestimmend auf einen der Knöpfte. Sophie dachte nicht einmal daran, sich auch nur in die Nähe der Knöpfe zu wagen.
Noch nie hatte Sophie das Schließen der metallenen Türen so bedrohlich empfunden. In einer Ecke stehend, hielt sie den Spiegel im Auge und betrachtete voller Unmut den Mann in seiner dunklen Erscheinung. Breite Schultern strammten seinen Anzug. Der Käfig zog die Beiden auch schon aufwärts. Ob der Spiegel das Bild verzerrte? Sie spürte, wie ihre Angst wich. Der Fremde stand dicht vor der Tür. Den Blick gesenkt betrachtete dieser wohl seine Füße. Seine Hand fast zur Faust geballt, rieb er sich die Finger aneinander.
Sophie musste kichern, irgendwie taten das alle, wenn sie im Fahrstuhl waren. Erschrocken von ihrem Übermut schlug sie sich die Hände auf dem Mund zusammen und versuchte das Geräusch ungeschehen zu machen. Sie hielt den Atem an. Ihr Herz schlug ungewöhnlich heftig. Doch der Mann regte sich nicht. War er taub? Neugier verdrängte ihre Angst. Bedächtig schlich sie sich nach vorne. Ihre Schritte konnten nicht unbemerkt bleiben. Doch der Mann hob lediglich den Kopf und starrte auf die erleuchtete Anzeige über ihm. Seine Lippen bewegten sich stumm, als würde er zählen.
Ganz weit vorne stand der Dicke. Doch Sophie wollte ihm ins Gesicht sehen. Dabei wagte sie zu viel. Mit ihrer Schulter streifte sie sein Bein. Die Hand des Mannes zuckte kurz. Sein Blick senkte sich leicht und blieb kurz an der metallenen Tür haften. Steif rieb er sich mit seiner zusammengezogenen Hand, dort wo er berührt worden war. Etwas verloren wandte er seinen Kopf zur anderen Seite und erblickte sein Gesicht im Spiegel. Irritiert stellte er fest, dass er nicht allein war, und betrachtete ruckartig den Boden unter ihm. Aber dort stand nun Sophie mit breit grinsendem Gesicht. Verlegen, wegen der sich anbahnenden Vertrautheit flüchtete sein Blick in die für das Mädchen unerreichbare Höhe. Enttäuscht schlängelte sich das Mädchen wieder nach hinten in die Kabine und betrachtete hoffnungsvoll die Knöpfe, die sie bald wieder zu betätigen gedachte. An rasante Fahrten dachte sie, während der Fahrstuhl abrupt stehen blieb und sich die Flügel öffneten. Eilends hob der Mann seinen schwarzen Schuh hinaus. Zupfte kurz an seiner Krawatte rum und verzog sich in einen der Flure. Der Fahrstuhl war Sophies Reich und nun hatte sie ihn wieder für sich ganz allein.

Nichts als Arbeit

Er stand vor dem Fenster und sah raus. Hinter ihm loderte hell und gierig das Feuer im Kamin. Gute alte Buche war in einer Nische in der Wand aufgestapelt. Eineinhalb Meter hoch, ein Meter breit bis obenhin gefüllt. Ebenso der Kamin, doch die Flammen waren gewillt das Holz zu verzehren.
Davon bekam der Mann nichts mit. Seine Aufmerksamkeit galt dem Ende des Winters. Er mochte die Zeit nicht in der er zur Tatenlosigkeit verdammt war. Er mochte die Kälte nicht, dann schmerzte immer sein Knie.
Wenigstens war der Schnee am Schmelzen. Nur oben am Hügel vor dem Wald wollte der weiße Teppich nicht weichen. Der Rest der Felder war matschig, durchweicht und schmierig. Es würde noch Tage dauern, bis er sich raus wagen könnte. Das Alter hatte seine Beine geschwächt. Es strengte ihn an, so dazu stehen und so stützte er sich gegen die Couch. Seine sehnigen Finger krallten sich in die Polsterung.
Viele Stunden verbrachte er mit Warten. Er harrte den Winter über aus und lauerte auf die Zeit, wenn er nach draußen konnte.
Der Frühling kam dieses Jahr nur langsam und der Mann ging viele Male hoch zu seinem Obsthain bevor er sah, dass die Blätter der meisten Bäume sprossen. Zwei waren dem Winter zum Opfer gefallen. Oder dem Alter. Der Mann blickte finster drein, dann sprach er zu sich:
„Der Winter ist diesmal richtig hart gewesen. Vielleicht erholen die sich wieder.“
Auch an den anderen Bäumen war die Zeit nicht spurlos vorbei gegangen. Der alte Mann bemühte sich abgestorbene und von Krankheiten befallene Äste abzusägen. Doch mehr als ein paar schaffte er nicht an einem Tag. Die Dicken vermochte er ohnehin nicht mehr zu sägen. Deshalb hatten die letzten Stürme sich derer angenommen. Eigentlich hätte er im vergangenen Herbst diese Arbeit machen müssen, jedoch hatte ihn da eine schwere Krankheit ans Bett gefesselt.
Die Blütenpracht entschädigte ihn als der Frühling gänzlich eingetroffen war und die Nachmittagssonne seine Spaziergänge begleitete. Oben am Hain blieb er oft und lange stehen und blickte hinunter ins Dorf. Er schwelgte ihn Gedanken. Er erinnerte sich an früher, wie das Dorf damals war, nicht so hektisch. Damals war noch gearbeitet worden. Er ein junger Mann, strotzend vor Kraft.
Allmählich kam der Sommer und bald darauf das nächste Ärgernis. Die Früchte reiften heran und er war nicht mehr allein im Hain. Herrscharen an Vögel kamen aus allen Richtungen und machten sich über das Obst her. Er wollte Netze spannen, doch das schaffte er längst nicht mehr. Er zog einen Holzklotz unter einem Baum hervor und nahm darauf Platz.
Morgens kam er früh rauf, abends ging er erst spät ins Tal. Seine Schrotflinte lag glänzend auf seinem Schoß. Die im Dorf wunderten sich nicht, wenn ein Schuss zu hören war. Dieser Klang gehörte für sie zum Sommer dazu. Selten hatte ein Vogel das Pesch getroffen zu werden. Erschrocken flogen sie aus den Bäumen hervor und ließen sich anderenorts nieder. Lange währte der Frieden aber nicht. Nicht immer schoss der alte Mann, manchmal gab er sich damit zufrieden sich zu ärgern und die Vögel zu verfluchen.
Nur wenn sich einige Kinden sich den Spaß erlaubten, sich heran zu schleichen, um von den Kirschen zu naschen, sprang er auf und ließ sich ab und an mal dazu verleiten, ihnen einige Schritte hinter her zu laufen und zu brüllen. Oft kam das aber nicht vor.
Endlich war es so weit. Das Obst gänzlich reif, genoss er dessen Süße und pflückte sich jeden Tag einen kleinen Eimer. Seine Frau fror die Kirschen für schlechte Tage ein, backte Kuchen, kochte Marmelade. Viele Kilos schleppte er nach Hause.
Doch egal wie viel er davon trug, den Bäumen war es nicht anzumerken. Ihre Äste bogen sich unter der Last ätzend weit nach unten. Einige brachen ab.
Es tat ihm weh das mit anzusehen. Die Früchte faulten am Baum oder fielen herab. Keinen schien es zu interessieren. Er blickte runter ins Dorf. Alle faul. Wie konnte man nur all das Obst verschmähen. Er verstand die Welt nicht mehr und er war wütend. Er fühlte sich ohnmächtig in dieser verderblichen Welt. Alles sichte vor sich hin. Die Sonne stand hoch über ihm und kochte den Saft. Es gährte während das Surren der Hornissen die Luft erfüllte.

Kinderschrei

11:55, notierte die Krankenschwester auf ihrem Blog. Ein Schrei und schon ging das Rennen los. Im Kreißsaal war der Start erfolgt und sein Leben versprach reich an Jahren zu werden. Ein ganzes Jahrhundert, wenn das Glück ihm hold sein würde. Doch davon wusste es nun noch nichts.
Erst einmal Schreien war angesagt, während andere bereits die Weichen setzten, für ein erfülltes und frohes Leben. Wobei, voll und erfolgreich würde es besser treffen.
Aber genug davon. In drei Jahren musste es sich bereits gegen Altersgenossen behaupten. Ausbildung ist wichtig – Existenzbedingung. So sahen es die Werte der Menschen. Blind beachteten diese nur die Besten und waren dann noch auf diese neidisch. Andere gab es dann nicht. Der Zweitbeste, wie das schon klang. Irgend so einer aus der Provinz, dessen Arbeit man nicht schätzen musste, und dass er ein Mensch war, was zählte das schon. Man musste sich beweisen, behaupten, Werte erreichen. Und die Latte war hoch, schließlich war der Zweitbeste erster der Verlierer.
Hart war es schon, aber was sollte man tun: Wer glücklich sein will, muss Geld haben. Glück kauft man. Im Supermarkt der Kilopreis: unbezahlbar. Deshalb auch wollten die Menschen immer mehr. Millionen, sie reichten nicht. Nur wenige Gramm vergänglicher Zufriedenheit gab es dafür. Vielleicht noch Lob, da man zu den Besten gehörte und tonnenweise Neid, Wut und böses Blut. Nur weil man die Werte der Menschen erreicht hatte, und diese so sein wollten, wie man war. Nur, sie waren es nicht.
Wie gut, dass der Balge noch nichts von diesen Gesellschaftswerten wusste. Aber bald schon würden sie fragen, die Nachbarn, die Bekannten. Und wie macht es sich? Lernt es auch gut?
Die mitleidigen Blicke, wenn es den Werten fern blieb, diesen menschgemachten, dem Maß aller Dinge. Dem einzigen Weg zum Glück. Nur, wenn das stimmte, warum hat man noch nie einen Menschen gesehen, der so glücklich ist, dass er zufrieden ist? Gab es derer nicht? Oder sah man sie nicht? Weil sie nicht nach Werten strebten? Weil sie nicht reich waren und nicht so viel Lärm machten? Nicht goldbehangen prahlten? Nein, das konnte nicht sein. Wo sollten sie ihr Glück denn finden, wenn nicht im Supermarkt? Etwa in sich selbst, wie einige Exzentriker manchmal behaupteten? Aber warum dann diese Werte?
Gut, dass keiner dem Kind solche Flausen in den Kopf setzte. Es würde seinen Weg schon gehen. Es war doch noch so jung. Vielleicht würde es die Latte gar schaffen und am Ende dann ins Geschäft gehen, als junger Mensch vielleicht schon. Freundlich, wohlerzogen: Ein Kilo Glück, bitte.
Und sollte es nicht schnell genug sein, nun, es hatte schließlich hundert Jahre zum laufen. Und allein musste es auch nicht rennen. So viele gab es, die es überholen wollten. Die einen beschämt, weil es zu langsam war, die anderen neidisch, weil sie nicht hinter her kamen.
Immer noch schrie das neugeborene Kind, während die Krankenschwester es hinaus trug, recht hatte es. Und vielleicht – wenn es Glück hatte – würde es in hundert Jahren sagen können, dass es wenigstens einen Tag wirklich gelebt hat.